Digital-Events
Netzwerke aufbauen und Wissen vermitteln, diese Ziele erreicht man am besten durch Veranstaltungen. Egal ob vor Ort, rein digital oder in hybriden Formen: unter Digital-Events verstehen wir Begegnungen auf Augenhöhe mit hoher Partizipation aller Beteiligten. Gerade im lokalen Kontext entstehen so die besten Ideen auf Basis eines nachhaltigen Vertrauens der Akteure. Wir unterstützen Unternehmen und Institutionen bei ihren (digitalen) Events sowie der Organisation und Durchführung ganzer Veranstaltungen.
Unsere Dienstleistungen
Nichts finden wir schöner, als Menschen und ihre Ideen bei unseren Events zu vernetzen. Unsere Veranstaltungen sind Plattformen für den Austausch auf Augenhöhe. Bei den offenen Begegnungen entsteht Wissen und Motivation zur Gestaltung, sowohl vor Ort als auch im digitalen Raum. Eine begleitende Social-Media-Kampagne, zum Beispiel mithilfe eines Hashtags, bündelt die digitale Kommunikation und verbindet die Community über das Event hinaus. Unsere Erfahrungen und unser Wissen möchten wir gerne mit unseren Kundinnen und Kunden teilen. Daher bieten wir eine ganzheitliche Unterstützung bei der Durchführung verschiedenster Veranstaltungsformate bis hin zur kompletten Digitalisierung Ihrer Veranstaltung.
Veranstaltungsorganisation
Unsere Leistungen im Überblick
- Auswahl der Location
- Auswahl von Catering-Anbieter
- Ticketing erstellen, durchführen und abrechnen
- Bekanntmachung des Events
- Redaktionelle Unterstützung in den sozialen Netzwerken
- Auf- und Abbau
- Auswahl von Anbietern mit Veranstaltungstechnik
- Moderation
- Nachbereitung
- Sofern nötig: Website inkl. Inhalte erstellen
Digitale und hybride Events
Unsere Leistungen im Überblick
- Beratung und Unterstützung bei der Planung und Organisation
- Bereitstellen und Einrichten der Software
- Briefing der Teilnehmenden und/oder Vortragenden
- Ticketing
- Programmplanung
- Livestreaming
- Moderation
- Technik-Tests
- Technischer Support während der Veranstaltung
Digitalisierung von Events
Unsere Leistungen im Überblick
- Social-Media-Begleitung (z.B. via Facebook, Twitter,…)
- Community Management (vor Ort und in Social Media)
- Livestreaming
- Veranstaltungsmanagement
- Vor- und Nachberichterstattung in sozialen Medien (Blog, Facebook etc.)
- und weiteren Maßnahmen
Natürlich kennen wir uns als digitale Kommunikations-Experten mit allen anderen marktüblichen Tools aus, aber wir lieben einfach alles, wo unsere Daten nah bei unseren Herzen sind und Tools, die wir selbst am liebsten nutzen wollen.
Moderation
Moderatoren mit Erfahrung: Sascha Foerster und Johannes Mirus führen Ihre Gäste durch die Veranstaltung. Unser Fachgebiet: Events mit digitalem Bezug (den wir im Zweifel einfach selbst einbringen).
- Eröffnungsmoderationen, Schlussmoderationen
- Anmoderationen von Vortragenden und Diskussionsteilnehmenden
- Moderation von Podiumsdiskussionen oder Fishbowl-Formaten
- Einbeziehen des Publikums (vor Ort und via Internet)
Wir machen uns und Ihnen nichts vor: Wir sind keine ausgebildeten Moderatoren, sondern Typen, die eine gewisse Lockerheit in die Veranstaltung bringen, weil wir uns gut in das Publikum hineinversetzen können. Natürlich bereiten wir uns vor, unsere Stärke ist darüber hinaus Improvisation, Flexibilität und das Einbeziehen von Vortragenden und Auditorium. An guten Tagen machen wir auch mal einen Witz.
Events im digitalen Raum: Rundum versorgt, vom Ticketing über Livestreaming bis zur Umfrage danach
In manchen Situationen kann nicht die gesamte Community vor Ort sein, sei es eine Pandemie oder auch nur, weil die Menschen über die Welt verstreut leben. Wir haben ein Paket aus nutzer- und datenschutzfreundlichen Tools bei unseren lokalem Hostingpartner in Bad Godesberg installiert, das wir für eigene und Kunden-Events seit Jahren erfolgreich nutzen. Wir bieten Ihnen Rund-um-Service für alles, was ein Event digitaler und besser macht.
Venueless ist eine Software, mit der wir Ihre digitale Veranstaltung in ein interaktives Event verwandeln. Wir erstellen für Sie Räume in Ihrem individuellen Design und passen die Software Ihren Bedürfnissen an. Kein langweiliges Videomeeting, sondern eine digitale Konferenz, die Teilnehmende und Referierende gleichermaßen überzeugt.
Venueless-Demo anschauen
Hier geht es zu unserer persönlichen Venueless-Demo. Schauen Sie sich um in unserer digitalen Event-Location, die auf Anfrage über 1000 Personen beherbergen kann.
Mit Pretix können wir Ihnen ein Ticketing-System anbieten, das sich sowohl für digitale, als auch analoge Veranstaltungen nutzen lässt. Mit vielen personalisierteren Einstellungen, gehostet auf Bonner Servern, so dass die Daten Ihrer Kundinnen und Kunden geschützt sind.
Mit Pretalx lässt sich das Ticketing-System mit den Rechten der digitalen Veranstaltung verbinden. Kein nerviges Moderatorenwechseln während des Events, wir weisen alle Rollen im Vorfeld zu und behalten den Überblick.
Pretalx-Demo anschauen
Hier geht es zu unserer Pretalx-Demo. Schauen Sie sich um im Programmplan, mit dem wir SpeakerInnen und Teilnehmende glücklich machen.
Sie möchten einen Livestream in Ihr digitales Event integrieren? Wir nutzen gerne den Onlinedienst Streamyard, können aber auch über OBS oder andere Lösungen Livestreaming anbieten. Unser Standard ist „Low- und Mid-Level“, mit starken Partnern im Netzwerk können wir aber auch High-class-Kost bieten.
Feedback kann man vor, während und nach der Veranstaltung einsammeln. Für jeden Zweck gibt es geeignete Tools. Wir nutzen unter anderem eine eigene LimeSurvey-Installation für größere Feedbackbefragungen. Live-Ergebnisse kann man gut mit Sli.do oder Mentimeter nutzen.
Bieten Sie mit Wonder.me Ihren Teilnehmenden eine persönliche Begegnung auf einer virtuellen Karte nach Ihrem Designwunsch, auf denen sich alle vernetzen können, die Lust darauf haben. Oder nutzen Sie Möglichkeiten des digitalen Speeddatings innerhalb Ihres Events durch Breakouts oder „Chatroulette“, wir kennen die Tools und Tricks.
Wir machen alle Tweets und Postings zu Ihrem Event sichtbar! Zeigen Sie auf einer Twitterwall, wie viel Spaß die Teilnehmenden haben, animieren Sie zu mehr Beiträgen und steigern Sie so Ihre Reichweite! Nutzen Sie Ihren Event-Hashtag richtig!
Was macht unsere Events besonders?
Unsere Formate und Konzepte
Barcamps
Beim sogenannten Barcamp handelt sich um eine ganztägige Konferenz ohne eine zuvor bestimmte Agenda. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu angehalten, das Programm aktiv mitzugestalten. Alle können ein Thema, einen Workshop, Diskussionsbeiträge oder eine Frage vorstellen. Anschließend kann jede/r aus den angebotenen Sessions auswählen und somit das persönliche Programm für den Tag schaffen.
Persönlicher fachlicher Austausch und Diskussionen bieten die Grundlage, um Wissen zu vertiefen, neue Ideen zu entwickeln oder eigene Themen und Projekte vorzustellen.
Digitale Konferenzen
Digitale Veranstaltungen bieten in Zeiten, in denen es nicht vor Ort geht, aber ganz sicher auch darüber hinaus, die Möglichkeit, sich auszutauschen, die eigene Dienstleistung oder das Produkt vorzustellen und neue Kontakte zu knüpfen.
Dabei muss die Konferenz jedoch gut vorgeplant und organisiert sein, ebenso wie ihre analoge Schwester. Viele Aspekte des logistischen Aufwandes entfallen in der digitalen Version, doch die Technik und vor allem die genutzte Software wird umso wichtiger. So lassen sich individuelle, interaktive Konferenzformate entwickeln, die perfekt zum Inhalt Ihrer Veranstaltung passen.
Webinare
Webinare sind die moderne, digitale Form der Wissensvermittlung. In einem virtuellen Raum kommen alle Teilnehmenden und ExpertInnen zusammen. Mit Zeit für Fragen, Diskussion und gegenseitigen Austausch wird das Webinar von allen interaktiv mit gestaltet.
Für einen reibungslosen Ablauf und die Koordination verschiedener eingesetzter Tools führen ModeratorInnen durch die Weiterbildung. Webinare zeigen, dass Lernen auch vor dem Bildschirm Spaß machen kann.
Tweetups
Bei Tweetups (ein Kofferwort aus Twitter und Meetups) handelt es sich um offene Influencer Relations. Hier treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem bestimmten Thema oder Ereignis und begleiten das Event live über Twitter (oder ein anders Netzwerk).
Vorab wird ein passender Hashtag definiert, der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern genutzt wird. So können Interessierte währenddessen und auch im Nachgang alle Tweets zu dieser Veranstaltung filtern und diese virtuell nacherleben. Außerdem können sich somit auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer online „wiederfinden“ und sich vernetzen, um auch weiterhin im Kontakt zu bleiben.
Diese Eventform wird beispielsweise gerne bei Ausstellungseröffnungen oder Sonderführungen genutzt.
Instawalk
Instawalks ähneln den Tweetups, allerdings mit zwei großen Unterschiede: Bei einem Tweetup wird (eher) das Netzwerk Twitter genutzt und der Fokus liegt vor allem auf einer prägnanten Textbeschreibung. Bei einem Instawalk hingegen wird vor allem auf das soziale Netzwerk Instagram zurückgegriffen. Dabei geht es weniger um die textliche Beschreibung, sondern viel mehr um visuelle Reize.
Mit ästhetischen Fotos und Instagram Stories wird das Erlebte vor Ort festgehalten und in die digitale Welt transferiert. Während die Fotos auf unbestimmte Zeit erhalten bleiben, werden die Stories nach spätestens 24 Stunden automatisch von Instagram gelöscht.
Wie beim Tweetup wird auch beim Instawalk ein möglichst individueller Hashtag definiert, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Event nutzen sollten.
Hackathons
Bei Hackathons treffen sich Menschen, um gemeinsam an einem Problem, an einer Aufgabenstellung zu arbeiten. Es gibt dabei verschiedene Ausgestaltungen:
- „Klassisch“ als Treffen von Soft- und Hardwareentwicklern oder weitergedacht als Zusammenführung von Fach- und anderen Expert/innen.
- Mit festen Teams oder mit sich spontan zusammensetzenden Teams.
- Mit vorher definierten Ergebnis (z.B. „es soll eine App entstehen“) oder mit offenem Ausgang.
- Mit detaillierter Problemeinleitung oder nur mit einer schnellen Problembeschreibung.
- Mit Präsentation von Zwischenergebnissen oder ohne.
- Mit einer abschließenden Bewertung und ggf. Preisgeld oder mit einer gemeinsamen Incentivierung (eventuell auch nur ideell).
- Daraus ableitend: Mit Fachjury oder ohne bewertende Expert/innen.
- Über einen kurzen Zeitraum oder über mehrere Tage oder sogar als Langzeitprojekt.
- Persönlich oder digital oder als Mischform.
- Mit Pizza oder – nein, Pizza ist Pflicht.
Meetups
Meetups sind regelmäßige Treffen, die von einer lokalen Gemeinschaft veranstaltet werden. Die Mitglieder treffen sich zu einem bestimmten Thema. Oftmals werden Vorträge gehalten oder lebhafte Diskussionen geführt. Der persönliche Austausch steht hier im Vordergrund.
Im Grunde ähneln Meetups den klassischen Stammtischen. Allerdings finden die Mitglieder und Interessenten über soziale Netzwerke (Facebook, Meetup.com), also über den digitalen Weg, zueinander.
Fuckup Nights Bonn
Bei den FuckUp Nights geht es darum, eine Fehlerkultur zu schaffen und das Scheitern zu entstigmatisieren. Fehler sind in unserer Gesellschaft zwingend notwendig, denn ohne sie sind Innovationen unmöglich.
Die Vortragenden erzählen mithilfe von 10 Folien/Bildern in nur 10 Minuten, mit welchen Projekten sie gescheitert sind und was sie daraus gelernt haben. Anschließend hat das Publikum weitere 10 Minuten Zeit, um Fragen zu stellen.
FuckUp Nights sollen ermutigen: Traue dich, zu gründen! Schäme dich nicht, wenn du Rückschläge einstecken musst! Lerne aus Fehlern – deinen eigenen und den von anderen!
Ihre Ansprechpartnerin
Ein gelungenes Event erkennt man daran, dass die Gäste gern darüber sprechen: Sie freuen sich auf den Termin, nehmen rege an Diskussionen während der Veranstaltung teil, berichten live in Social Media darüber und erzählen im Nachgang davon. Solche Events schaffen einen Mehrwert für alle Beteiligten.